NutriPro

Frebini ® Energy DRINK E/B

Frebini ® Energy DRINK (200ml) Erdbeere/Banane

General product information (per 100ml / 100g)

Age group Children
Manufacturer Fresenius Kabi
Flavour Fruity
Pharmacode 7831440
Other flavours Strawberry (7831441)
 
Energy 630 kJ (150 kcal)
Proteins 3.8 g
Carbohydrates 18.1 g
Sugar 4.5 g
Fat 6.7 g
MCT 19.4 %
PUFA 1.6 g
Dietary fibres 0 g
 
Formulation Ready to use products; Thin liquid (IDDSI 0)
Special Vegetarian; Kosher
Dosage Supplementary nutrition: 1-3 bottles/day. Complete nutrition: age/dosage (bottles /day): 1–3 years/3–5, 4–6 years/5–6, 7–10 years/6–7, 11–12 years/7–8.
Factsheet

Total energy value

Total energy value 630 kJ
  150 kcal
Proteins 10.1 %
Carbohydrates 48.3 %
Fat 40.2 %
Dietary fibres 0.0 %
Total amount of protein 3.8 g
Nitrogen g
BCAAs g
Leucine g
HMB g
Gluten 0 ppm
Quality: Milk proteins
Total amount of fat 6.7 g
Saturated fatty acids 1.7 g
MUFA 3.2 g
PUFA 1.6 g
MCT 19.4 %
SCFAs g
Omega ratio (n6:n3)  
Quality: Rapeseed oil; MCT
Total amount of carbohydrates 18.1 g
Sugar 4.5 g
Fructose g
Glucose g
Lactose 0.05 g
Galactose g
Sugar alcohols
Quality: Maltodextrin, sugar
Total amount of dietary fibre 0 g
Ratio insoluble / soluble g
Quality:
Other characteristics
Salt 0.2 g
Water 79 mL
Osmolality mosmol / kg H2O
Osmolarity 420 mosmol / L
Minerals
Calcium 105 mg
Phosphorus 92 mg
Sulphur mg
Kalium 150 mg
Natrium 81 mg
Chloride 123 mg
Magnesium 19 mg
Trace elements
Iron 1.5 mg
Zinc 1.5 mg
Copper 0.15 mg
Manganese 0.18 mg
Iodine 15 μg
Selenium 4.5 μg
Molybdenum 6 μg
Chromium 6 μg
Boron μg
Fluorine 0.12 mg
Silizium μg
Vanadium μg
Vitamins
A (Retinol/Carotenoid) 93 μg
D2/3 (Ergocalciferol/ Cholecalciferol) 1.13 μg
E (Tocoferol) 3 mg
K1 (phylloquinone) 6 μg
K2 (menaquinone) μg
C (ascorbic acid) 12 μg
B1 (Thiamin) 0.3 mg
B2 (Riboflavin) 0.3 mg
B3 (Niacin) 1.8 mg
B5 (Pantothenic acid) 0.6 mg
B6 (Pyridoxin) 0.17 mg
B7 (Biotin) 7.5 μg
B9 (Folat) 33 μg
B12 (Cobalamin) 0.3 μg

Frailty in Older Adults: Evidence For a Phenotype

Journal of Gerontology. 2001 Mar; 56(3):M146-56. doi: 10.1093/gerona/56.3.m146.
Fried, L. P., Tangen, C. M., Walston, J., Newman, A. B., Hirsch, C., Gottdiener, J., Seeman, T., Tracy, R., Kop, W. J., Burke, G., McBurnie, M. A., & Cardiovascular Health Study Collaborative Research Group

Background: Frailty is considered highly prevalent in old age and to confer high risk for falls, disability, hospitalization, and mortality. Frailty has been considered synonymous with disability, comorbidity, and other characteristics, but it is recognized that it may have a biologic basis and be a distinct clinical syndrome. A standardized definition has not yet been established.

Methods: To develop and operationalize a phenotype of frailty in older adults and assess concurrent and predictive validity, the study used data from the Cardiovascular Health Study. Participants were 5,317 men and women 65 years and older (4,735 from an original cohort recruited in 1989-90 and 582 from an African American cohort recruited in 1992-93). Both cohorts received almost identical baseline evaluations and 7 and 4 years of follow-up, respectively, with annual examinations and surveillance for outcomes including incident disease, hospitalization, falls, disability, and mortality.

Results: Frailty was defined as a clinical syndrome in which three or more of the following criteria were present: unintentional weight loss (10 lbs in past year), self-reported exhaustion, weakness (grip strength), slow walking speed, and low physical activity. The overall prevalence of frailty in this community-dwelling population was 6.9%; it increased with age and was greater in women than men. Four-year incidence was 7.2%. Frailty was associated with being African American, having lower education and income, poorer health, and having higher rates of comorbid chronic diseases and disability. There was overlap, but not concordance, in the cooccurrence of frailty, comorbidity, and disability. This frailty phenotype was independently predictive (over 3 years) of incident falls, worsening mobility or ADL disability, hospitalization, and death, with hazard ratios ranging from 1.82 to 4.46, unadjusted, and 1.29-2.24, adjusted for a number of health, disease, and social characteristics predictive of 5-year mortality. Intermediate frailty status, as indicated by the presence of one or two criteria, showed intermediate risk of these outcomes as well as increased risk of becoming frail over 3-4 years of follow-up (odds ratios for incident frailty = 4.51 unadjusted and 2.63 adjusted for covariates, compared to those with no frailty criteria at baseline).

Conclusions: This study provides a potential standardized definition for frailty in community-dwelling older adults and offers concurrent and predictive validity for the definition. It also finds that there is an intermediate stage identifying those at high risk of frailty. Finally, it provides evidence that frailty is not synonymous with either comorbidity or disability, but comorbidity is an etiologic risk factor for, and disability is an outcome of, frailty. This provides a potential basis for clinical assessment for those who are frail or at risk, and for future research to develop interventions for frailty based on a standardized ascertainment of frailty.

Hintergrund: Es wird angenommen, dass Gebrechlichkeit im Alter weit verbreitet ist und ein hohes Risiko für Stürze, Behinderungen, Krankenhausaufenthalte und Sterblichkeit mit sich bringt. Gebrechlichkeit wurde bisher als Synonym für Behinderung, Komorbidität und andere Merkmale angesehen, aber es wird anerkannt, dass sie eine biologische Grundlage haben kann und ein eigenständiges klinisches Syndrom darstellt. Eine standardisierte Definition ist noch nicht festgelegt worden.

Methoden: Zur Entwicklung und Operationalisierung eines Phänotyps der Gebrechlichkeit bei älteren Erwachsenen und zur Bewertung der gleichzeitigen und prädiktiven Validität wurden in der Studie Daten aus der Cardiovascular Health Study verwendet. Bei den Teilnehmern handelte es sich um 5.317 Männer und Frauen ab 65 Jahren (4.735 aus einer 1989-90 rekrutierten Originalkohorte und 582 aus einer 1992-93 rekrutierten afroamerikanischen Kohorte). Beide Kohorten erhielten nahezu identische Ausgangsuntersuchungen und eine 7- bzw. 4-jährige Nachbeobachtungszeit mit jährlichen Untersuchungen und Überwachung der Ergebnisse, einschließlich neu aufgetretener Krankheiten, Krankenhausaufenthalte, Stürze, Behinderungen und Sterblichkeit.

Ergebnisse: Gebrechlichkeit wurde als klinisches Syndrom definiert, bei dem drei oder mehr der folgenden Kriterien vorlagen: ungewollter Gewichtsverlust (10 Pfund im letzten Jahr), selbstberichtete Erschöpfung, Schwäche (Griffstärke), langsame Gehgeschwindigkeit und geringe körperliche Aktivität. Die Gesamtprävalenz der Gebrechlichkeit in dieser in der Gemeinschaft lebenden Bevölkerung betrug 6,9 %; sie nahm mit dem Alter zu und war bei Frauen höher als bei Männern. Die Vier-Jahres-Inzidenz betrug 7,2 %. Gebrechlichkeit stand in Zusammenhang mit Afroamerikanern, geringerer Bildung und geringerem Einkommen, schlechterem Gesundheitszustand und einer höheren Rate an komorbiden chronischen Krankheiten und Behinderungen. Es gab Überschneidungen, aber keine Konkordanz, beim Zusammentreffen von Gebrechlichkeit, Komorbidität und Behinderung. Dieser Frailty-Phänotyp war unabhängig prädiktiv (über 3 Jahre) für das Auftreten von Stürzen, Verschlechterung der Mobilität oder ADL-Behinderung, Krankenhausaufenthalt und Tod, mit Hazard Ratios von 1,82 bis 4,46, unbereinigt, und 1,29-2,24, bereinigt um eine Reihe von Gesundheits-, Krankheits- und sozialen Merkmalen, die die 5-Jahres-Mortalität vorhersagen. Ein intermediärer Gebrechlichkeitsstatus, der durch das Vorhandensein von einem oder zwei Kriterien angezeigt wurde, zeigte ein intermediäres Risiko für diese Ergebnisse sowie ein erhöhtes Risiko, im Laufe von 3 bis 4 Jahren der Nachbeobachtung gebrechlich zu werden (Odds Ratios für auftretende Gebrechlichkeit = 4,51 unbereinigt und 2,63 bereinigt um Kovariaten, verglichen mit denjenigen, die zu Beginn keine Gebrechlichkeitskriterien aufwiesen).

Schlussfolgerungen: Diese Studie liefert eine potenzielle standardisierte Definition für Gebrechlichkeit bei in der Gemeinschaft lebenden älteren Erwachsenen und bietet gleichzeitige und prädiktive Validität für die Definition. Sie zeigt auch, dass es ein Zwischenstadium gibt, das diejenigen mit einem hohen Risiko für Gebrechlichkeit identifiziert. Schließlich wird nachgewiesen, dass Gebrechlichkeit nicht gleichbedeutend mit Komorbidität oder Behinderung ist, sondern dass Komorbidität ein ätiologischer Risikofaktor für Gebrechlichkeit und Behinderung ein Ergebnis von Gebrechlichkeit ist. Dies bietet eine potenzielle Grundlage für die klinische Beurteilung von Personen, die gebrechlich oder gefährdet sind, und für künftige Forschungsarbeiten zur Entwicklung von Maßnahmen gegen Gebrechlichkeit auf der Grundlage einer standardisierten Erfassung von Gebrechlichkeit.