clinicalnutrition.science
EN

Haftungsausschluss

«Die Betreiberin dieser Webseite übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit, Korrektheit oder Qualität der bereitgestellten Informationen (und/oder Empfehlungen). Jegliche Angaben auf dieser Webseite dienen lediglich zu Informationszwecken. Die Informationen stellen weder ein Angebot dar, noch ersetzen sie eine persönliche Beratung und / oder Prüfung durch einen Arzt / eine Ärztin oder qualifiziertes medizinisches Fachpersonal. In keinem Fall haftet die Betreiberin dieser Webseite für Verluste oder Schäden irgendwelcher Art, die aus oder im Zusammenhang mit dem Zugriff auf, der Benutzung, der Leistung oder dem Abfragen der Webseite entstehen können.»

Evidenz-basiertes Mangelernährungs-Management

Inhalt und Ziel dieser Webseite


Clinicalnutrition.science ist eine unabhängige Webseite mit dem Ziel, dem Fachpersonal Support beim Ernährungsmanagement im klinischen Alltag zu leisten:

  • NutriScreen: Anerkannte/validierte und häufig genutzte Screening Instrumente zur Identifizierung von Patient:innen mit manifester Mangelernährung oder einem erhöhten Risiko für eine Mangelernährung
  • NutriCalc: Berechnung des Protein- und Energiebedarfes mittels etablierter Formeln
  • NutriGo: Anwendungsorientierte praktische Empfehlungen für die Ernährungstherapie in verschiedenen klinischen Situationen basierend auf aktuellen Richtlinien
  • NutriRisk: Darstellung um den Patient:innen die Ursachen und Folgen einer Mangelernährung aufzuzeigen und die Möglichkeit die individuelle Risikoreduktion durch eine Ernährungstherapie zu berechnen.
  • NutriPro: Umfassende Produktdatenbank
  • NutriBib: Nachschlagewerk für federführende, aktuelle und selektionierte Literatur im Bereich der klinischen Ernährung

Mangelernährung


In der Schweiz haben 20 – 30% der hospitalisierten, medizinischen Patient:innen eine manifeste Mangelernährung oder ein erhöhtes Risiko für eine Energie- und Proteinmangelernährung gemäss Einschätzung mit dem Nutritional Risk Screening (NRS 2002) Score.1, 2 Mangelernährte Patient:innen zeigen im Vergleich zu Nicht-Mangelernährten eine erhöhte Komplikationsrate, eine längere Dauer des Spitalaufenthalts, eine schlechtere Lebensqualität, eine Körperfunktionseinbusse und eine erhöhte Mortalität auf.3 Die Mangelernährung ist häufig krankheitsassoziiert, kann aber gezielt therapiert werden.

Ziele des Mangelernährungs-Managements


Im Vordergrund steht eine frühzeitige Erkennung der Patient:innen mit einem Risiko auf eine Mangelernährung, einem vertieften Assessment und sofortiger Beginn einer adäquaten individuellen (Ernährungs-) Therapie zur Verbesserung und zur Erhaltung der Funktionalität und der Lebensqualität, sowie einer Reduktion von Komplikationen und Mortalität. Ernährungsmanagement ist ein multiprofessioneller Team-Effort und sollte in Zusammenarbeit zwischen Pflege, Ernährungsberatung/-therapie (ERB), Ärzteschaft und weiteren Therapeuten erfolgen.

Einen evidenzbasierten Therapiealgorithmus für das Mangelernährungsmanagement finden Sie hier: 

Quellenverzeichnis

  1. Kondrup J, et al. Nutritional risk screening (NRS 2002): a new method based on an analysis of controlled clinical trials. Clin Nutr. 2003;22(3):321-36.
  2. Imoberdorf R, et al. Prevalence of undernutrition on admission to Swiss hospitals. Clin Nutr 2010; 29: 38–41.
  3. Felder S, et al. Association of nutritional risk and adverse medical outcomes across different medical inpatient populations. Nutrition 2015; 31: 1385–93.

Abkürzungsverzeichnis

NRS Nutritional Risk Screening