clinicalnutrition.science

Datenschutz

Formulardaten

Die eingegebenen Daten werden weder lokal noch serverseitig gespeichert und dienen lediglich der Berechnung der ausgegebenen Resultate.

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., USA (Google). Google Analytics verwendet Cookies. Diese Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer, Tablet oder mobilen Gerät gespeichert werden, um Ihre Benutzung der Website zu analysieren.

Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Website (Datum und Zeit der Anfrage, Ort und Häufigkeit des Aufrufs der Website, Herkunft, Sprache, Betriebssystem, Browser, Klickverhalten, Besucherquelle, Auflösung des Computers, Aufenthaltsdauer auf Website einschliesslich Ihrer anonymisierten IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Wir verwenden auf unserer Website Google-Analytics mit einer IP-Anonymisierungsfunktion. Ihre IP-Adresse wird in diesem Fall von Google schon innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und dadurch anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Die durch Google Analytics gesammelten Informationen werden benutzt, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

Google wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google bearbeiten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird, gemäss eigenen Angaben von Google, nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können.

Google bietet für die gängigsten Browser eine Deaktivierungsoption an. Sollten Sie diese Deaktivierungsoption aktivieren, werden keine Informationen zum Website-Besuch an Google Analytics übermittelt. Die Aktivierung der Deaktivierungsoption verhindert aber nicht, dass Informationen an uns oder an andere von uns gegebenenfalls eingesetzte Webanalyse-Services übermittelt werden. Weitere Informationen zu der von Google bereitgestellten Deaktivierungsoption sowie zu der Aktivierung dieser Deaktivierungsoption, erhalten Sie über nachfolgenden Link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie ausdrücklich der Bearbeitung Ihrer Daten durch Google gemäss den Nutzungsbedingungen Google Analytics zu https://www.google.com/analytics/terms/de.html.

Evidenz-basiertes Mangelernährungs-Management

Inhalt und Ziel dieser Webseite


Clinicalnutrition.science ist eine unabhängige Webseite mit dem Ziel, dem Fachpersonal Support beim Ernährungsmanagement im klinischen Alltag zu leisten:

  • NutriScreen: Anerkannte/validierte und häufig genutzte Screening Instrumente zur Identifizierung von Patient:innen mit manifester Mangelernährung oder einem erhöhten Risiko für eine Mangelernährung
  • NutriCalc: Berechnung des Protein- und Energiebedarfes mittels etablierter Formeln
  • NutriGo: Anwendungsorientierte praktische Empfehlungen für die Ernährungstherapie in verschiedenen klinischen Situationen basierend auf aktuellen Richtlinien
  • NutriBib: Nachschlagewerk für federführende, aktuelle und selektionierte Literatur im Bereich der klinischen Ernährung

Mangelernährung


In der Schweiz haben 20 - 30% der hospitalisierten, medizinischen Patientinnen und Patienten eine manifeste Mangelernährung oder ein erhöhtes Risiko für eine Energie- und Proteinmangelernährung gemäss Einschätzung mit dem Nutritional Risk Screening (NRS 2002) Score.1, 2 Mangelernährte Patient:innen zeigen im Vergleich zu Nicht-Mangelernährten eine erhöhte Komplikationsrate, eine längere Dauer des Spitalaufenthalts, eine schlechtere Lebensqualität, eine Körperfunktionseinbusse und eine erhöhte Mortalität auf.3 Die Mangelernährung ist häufig krankheitsassoziiert, kann aber gezielt therapiert werden.

Ziele des Mangelernährungs-Managements


Im Vordergrund steht eine frühzeitige Erkennung der Patient:innen mit einem Risiko auf eine Mangelernährung, einem vertieften Assessment und sofortiger Beginn einer adäquaten individuellen (Ernährungs-) Therapie zur Verbesserung und zur Erhaltung der Funktionalität und der Lebensqualität, sowie einer Reduktion von Komplikationen und Mortalität. Ernährungsmanagement ist ein multiprofessioneller Team-Effort und sollte in Zusammenarbeit zwischen Pflege, Ernährungsberatung/-therapie (ERB), Ärzteschaft und weiteren Therapeuten erfolgen.

Einen evidenzbasierten Therapiealgorithmus für das Mangelernährungsmanagement finden Sie hier

Quellenverzeichnis

  1. Kondrup J, et al. Nutritional risk screening (NRS 2002): a new method based on an analysis of controlled clinical trials. Clin Nutr. 2003;22(3):321-36.
  2. Imoberdorf R, et al. Prevalence of undernutrition on admission to Swiss hospitals. Clin Nutr 2010; 29: 38–41.
  3. Felder S, et al. Association of nutritional risk and adverse medical outcomes across different medical inpatient populations. Nutrition 2015; 31: 1385–93.

Abkürzungsverzeichnis

ERB Ernährungsberatung
NRS Nutritional Risk Screening