Gemessen anhand des NRS sind 20 – 30% der hospitalisierten, medizinischen Patientinnen und Patienten mangelernährt oder weisen ein erhöhtes Risiko für eine Energie- und Proteinmangelernährung auf.1–2 Mangelernährte Patientinnen und Patienten zeigen im Vergleich zu Nicht-Mangelernährten eine höhere Komplikationsrate, eine längere Dauer des Spitalaufenthalts, eine schlechtere Lebensqualität und eine erhöhte Mortalität.3 Die Mangelernährung ist häufig eine Folge von anderen medizinischen Krankheiten, kann aber gezielt therapiert werden. Der hier vorgestellte Therapiealgorithmus basiert auf den ESPEN Guidelines für polymorbide, internistische Patientinnen und Patienten sowie der EFFORT-Studie.4–5
Bessere Früherkennung der Patientinnen und Patienten mit Mangelernährungsrisiko und Beginn einer entsprechenden individuellen Therapie zur Verbesserung/Erhaltung der Funktionalität und der Lebensqualität sowie einer deutlichen Reduktion von Komplikationen und der Mortalität. Mangelernährungs-Management ist ein Team-Effort und kann nur in guter Zusammenarbeit zwischen Pflege, Ernährungsberatung/-therapie (ERB) und Ärzteschaft erfolgen.
Mit dem vorliegenden Ernährungsrechner können die individiuellen Ernährungsziele einfach online berechnet werden. Die ausgebenen Resultate basieren auf den bei der EFFORT-Studie verwendeten Formeln.
Die vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützte und im April 2019 im Lancet publizierte Effort-Studie zeigt deutlich den Nutzen einer adäquaten, individuellen Ernährungstherapie:
AF | Aktivitätsfaktor |
EFFORT | Effect of Early Nutritional Therapy on Frailty, Functional Outcomes and Recovery of Undernourished Medical Inpatients Trial |
ERB | Ernährungsberatung/-therapie |
GFR | Glomeruläre Filtrationsrate |
GU | Grundumsatz |
KF | Krankheitsfaktor |
NRS | Nutritional Risk Screening |