NutriCalc

Ernährungsziele berechnen

Berechnung des Energie- und Proteinbedarfs mittels etablierter Formeln

Bitte Formel(n) wählen

Mehrfachwahl möglich

Harris Benedict
Schofield (WHO)
Mifflin-St.Jeor
Owen
Cunningham
Ireton Jones

Eingabe

Geschlecht

Alter

Gewicht

Fettfreie Masse

Körpergrösse

Aktivitätsfaktor

Immobil, bettlägerig

Teilmobil, gelegentliche Mobilisierung

Mobil, häufige Mobilisierung; ausschließlich sitzende Tätigkeit mit wenig oder keiner anstrengenden Freizeitaktivität, (z. B. Büroangestellte, Feinmechaniker:innen)

sitzende Tätigkeit, zeitweilig auch zusätzlicher Energieaufwand für gehende und stehende Tätigkeiten, (z. B. Laboranten, Studierende, Fliessbandarbeiter:innen)

überwiegend gehende und stehende Arbeit, (z. B. Verkäufer:innen, Kellner:innen, Mechaniker:innen, Handwerker:innen)

Körperlich anstrengende berufliche Arbeit (z.B. Bauarbeiter:innen, Landwirt:innen, Waldarbeiter:innen)

 

Für sportliche Betätigungen oder anstrengende Freizeitaktivitäten (30 bis 60 Minuten, 4- bis 5-mal pro Woche) können 0,3 PAL- Einheiten hinzugerechnet werden

Krankheitsfaktor

Einschätzung nach Situation z.B.
  • Wahl OP (1 – 1.1)
  • Malnutrition (1.3)
  • Sepsis (1.1 – 1.4)
  • Malabsorption (1.2 – 1.5)
  • Hyperthyreose (1.1 – 2)
  • Verbrennung (1.4 – 1.5)
  • Polytrauma (1.4 – 2)
Weitere Faktoren:
  • Fieber pro Grad (+ 0.1 – 0.2)
  • > 75 Jährig (– 0.1)
  • Beatmung (– 0.1 – – 0.2)

Schwere Niereninsuffizienz ohne Dialyse

GFR < 30ml/min/1.73m2

Selbstständig atmend

Diagnose einer Verletzung

Diagnose einer Verbrennung

Kalkulation

Formel Grundumsatz Energiebedarf Proteinbedarf
Harris Benedict
Schofield (WHO)
Mifflin-St.Jeor
Owen
Cunningham
Ireton Jones
BMI:
Adjustiertes Gewicht:

Informationen NutriCalc

Berechnung des Protein- und Energiebedarfes mittels etablierter Formeln

Mit dem vorliegenden Ernährungsrechner können die individuellen Ernährungsziele einfach online berechnet werden. Der hier vorgestellte Rechner basiert auf den ESPEN Guidelines für polymorbide, internistische Patientinnen und Patienten und wurde in der EFFORT-Studie verwendet [1,2].

  • Energiebedarf: GU x (AF + KF); GU nach Harris Benedict mit adjustiertem Gewicht.
  • Proteinbedarf: 1.2 - 1.5 g pro kg Körpergewicht 0.8 g bei schwerer Niereninsuffizienz ohne Dialyse (GFR < 30 ml/min/1.73 m2)

Quellenverzeichnis

  1. Gomes, F.; Schuetz, P.; Bounoure, L.; Austin, P.; Ballesteros-Pomar, M.; Cederholm, T.; Fletcher, J.; Laviano, A.; Norman, K.; Poulia, K.A.; et al. ESPEN guidelines on nutritional support for polymorbid internal medicine patients. Clin Nutr 2018, 37, 336-353, doi:10.1016/j.clnu.2017.06.025.
  2. Schuetz, P.; Fehr, R.; Baechli, V.; Geiser, M.; Deiss, M.; Gomes, F.; Kutz, A.; Tribolet, P.; Bregenzer, T.; Braun, N.; et al. Individualised nutritional support in medical inpatients at nutritional risk: a randomised clinical trial. Lancet 2019, 393, 2312-2321, doi:10.1016/s0140-6736(18)32776-4.

Abkürzungsverzeichnis

AF Aktivitätsfaktor
EFFORT  Effect of Early Nutritional Therapy on Frailty, Functional Outcomes and Recovery of Undernourished Medical Inpatients Trial
ESPEN European Society for Clinical Nutrition and Metabolism
KF Krankheitsfaktor
GFR  Glomeruläre Filtrationsrate
GU Grundumsatz