NutriScreen

PG SGA

Von Patient:in auszufüllen:

Gewicht: In den vergangenen zwei Wochen hat sich mein Gewicht …

Nahrungsaufnahme

Im Vergleich zu meiner normalen Nahrungsaufnahme würde ich diese im vergangenen Monat wie folgt bewerten:

Derzeit nehme ich folgende Nahrung auf:

Mehrfachnennung möglich

Symptome

Bei mir traten die folgenden Probleme auf, die mich in den vergangenen zwei Wochen davon abgehalten haben, ausreichend zu essen:

Mehrfachnennung möglich

Aktivitäts- und Funktionsniveau

Mein Aktivitätsniveau in den letzten vier Wochen würde ich allgemein wie folgt bewerten

Von Fachperson auszufüllen:

Bewertung des Gewichtsverlusts

Sofern verfügbar, sind zur Score-Bestimmung die Gewichtsdaten eines Monats zu verwenden. Die Gewichtsdaten über 6 Monate sind nur zu verwenden, falls keine Gewichtsdaten eines Monats vorliegen. Verwenden Sie die nachfolgenden Punkte, um die Gewichtsveränderung zu bewerten.

Krankheit und deren Zusammenhang mit den Ernährungsanforderungen:

Mehrfachnennung möglich

Stoffwechselbedarf

Dauer und Höhe des Fiebers
Der Score für die Stoffwechselbelastung wird durch eine Reihe von Variablen ermittelt, die bekanntermaßen den Protein- und Kalorienbedarf erhöhen.
Dauer und Höhe des Fiebers

Kortikosteroide

Kortikosteroide

Körperliche Untersuchung

Die Untersuchung umfasst eine subjektive Beurteilung von 3 Aspekten der Körperzusammensetzung: Fett, Muskeln und Flüssigkeit. Untersuchen Sie die definierten Körperregionen und geben sie eine Gesamtbewertung für jeden Aspekt ab.

Muskelstatus

Muskelstatus

Schläfen (m. temporalis), Schlüsselbein (m. pectoralis major und m. deltoideus), Schultern (m. deltoideus) Zwischenknochenmuskeln (m. interosseus), Schulterblatt (m. latissimus dors m. trapezius, m. deltoiudeus), Oberschenkel (m. quadriceps) Wade (m. gastrocnemius)

Fettpolster

Fettpolster

Orbitale Fettpolster, Trizeps-Hautfalte, Fettschicht über den unteren Rippen

Flüssigkeitsstatus

Flüssigkeitsstatus

Knöchelödem, Sakralödem, Aszites

Subjektive Einschätzung

Kategorie-Gesamtbewertung anhand des PG-SGA

Bitte beantworten Sie alle Fragen!

Auswertung

PG SGA

P.

PG SGA

Keine Intervention zu diesem Zeitpunkt erforderlich.

Routine- und regelmäßige Neueinschätzung während des Behandlungsverlaufs

Aufklärung von Patient:in und Familie durch eine Ernährungsberatung, eine Pflegekraft oder einen Arzt/ eine Ärztin hinsichtlich pharmakologischer Intervention, wie im Symptomfragebogen angegeben und ggf. gemäß den Laborwerten

Einen evidenzbasierten Therapiealgorithmus für das Mangelernährungsmanagement finden Sie «hier.»

Erfordert Intervention durch eine Ernährungsberatung in Verbindung mit einer Pflegekraft oder einem Arzt/ einer Ärztin, abhängig von den Symptomen

Erfordert Intervention durch eine Ernährungsberatung in Verbindung mit einer Pflegekraft oder eine:m Artz:in, abhängig von den Symptomen

Zeigt einen kritischen Bedarf für eine verbesserte symptomatische Behandlung und/oder für Ernährungsinterventionen an

Einen evidenzbasierten Therapiealgorithmus für das Mangelernährungsmanagement finden Sie «hier.»

Subjektive Einschätzung

Ernährungsziele berechnen

Informationen NutriScreen

Anerkannte/validierte und häufig genutzte Screening Instrumente zur Identifizierung von Patientinnen und Patienten mit manifester Mangelernährung oder einem erhöhten Risiko für eine Mangelernährung

Eine Ernährungstherapie beginnt mit der Identifizierung von Patientinnen und Patienten mit einem erhöhten Risiko für eine Mangelernährung. Es gibt dafür verschiedene in der medizinischen Praxis anerkannte «Screeningtools». Die European Society for Clinical Nutrition and Metabolism (ESPEN) empfiehlt die Anwendung des Nutritional Risk Screenings 2002 (NRS-2002). Das Behandlungsteam sollte das Screening innerhalb von 24 h nach Spitaleintritt durchführen. Mit der vorliegenden Anwendung kann der NRS-2002 einfach online berechnet werden 1.

Der NRS-2002 quantifiziert das Risiko einer Mangelernährung bei Erwachsenen anhand der Störung des Ernährungszustandes (BMI, Gewichtverlust, Nahrungsaufnahme), der Schwere der Erkrankung und des Alters über 70 Jahre auf einer Scoring-Skala von 0-7:

  • NRS ≤2: Zurzeit kein behandlungsbedürftiges Risiko einer Mangelernährung
  • NRS ≥3: Erhöhtes Risiko einer Mangelernährung, einleiten von folgenden Massnahmen empfohlen:
  1. Detailliertes Assessment und Ursachenklärung der Mangelernährung
  2. Ernährungsberatung (ERB) prüft die Indikation einer Ernährungstherapie im multiprofessionellen Setting
  3. Diagnose Mangelernährung nach ICD (“Internationale Klassifikation der Krankheiten”) erfassen und Codierung sicherstellen

Quellenverzeichnis

  1. Kondrup J, et al. Nutritional risk screening (NRS 2002): a new method based on an analysis of controlled clinical trials. Clin Nutr. 2003;22(3):321-36.

Abkürzungsverzeichnis

BMI Body Mass Index
ERB Ernährungsberatung
ESPEN  European Society for Clinical Nutrition and Metabolism
ICD Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (engl. International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems)
NRS Nutritional Risk Screening