NutriScreen

Ernährungs­screenings und Diagnose Instrumente

Anerkannte/validierte und häufig genutzte Screening- und Diagnose-Instrumente zur Identifizierung von Patientinnen und Patienten mit manifester Mangelernährung oder einem erhöhten Risiko für eine Mangelernährung.

NRS 2002

MNA®-SF

MNA®-LF

PG SGA

MST

MUST

SNAQ 65+

SARC-F

GLIM

Informationen NutriScreen

Anerkannte/validierte und häufig genutzte Screening Instrumente zur Identifizierung von Patientinnen und Patienten mit manifester Mangelernährung oder einem erhöhten Risiko für eine Mangelernährung

Eine Ernährungstherapie beginnt mit der Identifizierung von Patientinnen und Patienten mit einem erhöhten Risiko für eine Mangelernährung. Es gibt dafür verschiedene in der medizinischen Praxis anerkannte «Screeningtools». Die European Society for Clinical Nutrition and Metabolism (ESPEN) empfiehlt die Anwendung des Nutritional Risk Screenings 2002 (NRS-2002). Das Behandlungsteam sollte das Screening innerhalb von 24 h nach Spitaleintritt durchführen. Mit der vorliegenden Anwendung kann der NRS-2002 einfach online berechnet werden 1.

Der NRS-2002 quantifiziert das Risiko einer Mangelernährung bei Erwachsenen anhand der Störung des Ernährungszustandes (BMI, Gewichtverlust, Nahrungsaufnahme), der Schwere der Erkrankung und des Alters über 70 Jahre auf einer Scoring-Skala von 0-7:

  • NRS ≤2: Zurzeit kein behandlungsbedürftiges Risiko einer Mangelernährung
  • NRS ≥3: Erhöhtes Risiko einer Mangelernährung, einleiten von folgenden Massnahmen empfohlen:
  1. Detailliertes Assessment und Ursachenklärung der Mangelernährung
  2. Ernährungsberatung (ERB) prüft die Indikation einer Ernährungstherapie im multiprofessionellen Setting
  3. Diagnose Mangelernährung nach ICD (“Internationale Klassifikation der Krankheiten”) erfassen und Codierung sicherstellen

Quellenverzeichnis

  1. Kondrup J, et al. Nutritional risk screening (NRS 2002): a new method based on an analysis of controlled clinical trials. Clin Nutr. 2003;22(3):321-36.

Abkürzungsverzeichnis

BMI Body Mass Index
ERB Ernährungsberatung
ESPEN  European Society for Clinical Nutrition and Metabolism
ICD Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (engl. International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems)
NRS Nutritional Risk Screening